Messkonzept - Überschusseinspeisung
Bei
der Überschusseinspeisung dient der Zweirichtungszähler der
gleichzeitigen Erfassung einerseits der bezogenen Energiemenge (z.B. für den Haushalt oder die Wärmepumpe) und andererseits der erzeugten
Energiemenge, die in das Netz eingespeist wird.
Dieses Messkonzept findet aktuell Anwendung bei PV-Anlagen bis 10 kW und Eigenverbrauchsschaltung gem. EEG 2012 (ab 04/2012).
Für einen separten Wärmestromtarif möchten einige Stromanbieter folgende Fragen mit "Ja" beantwortet haben:
Deshalb habe ich das folgende Messkonzept gewählt:
Dieses Messkonzept findet aktuell Anwendung bei PV-Anlagen bis 10 kW und Eigenverbrauchsschaltung gem. EEG 2012 (ab 04/2012).
Für einen separten Wärmestromtarif möchten einige Stromanbieter folgende Fragen mit "Ja" beantwortet haben:
- Heizen Sie mit einer elektrischen Speicherheizung oder einer elektrischen Wärmepumpe / Direktraumheizung?
- Wird Ihr Heizstromverbrauch separat von Ihrem Haushaltsstromverbrauch gemessen?
- Wird Ihr Stromverbrauch durch einen Doppeltarifzähler gemessen?
- Ist Ihre Heizstromanlage als unterbrechbare Verbrauchseinrichtung durch den örtlich zuständigen Netzbetreiber zugelassen?
Deshalb habe ich das folgende Messkonzept gewählt:
Wir brauchen aus diesem Grund 2 Zähler und ein Tarifsteuergerät.
Das Messkonzept wäre damit geklärt. Trotzdem überlege ich noch zwischen zwei anderen Optionen die aus der Gesetzgebung resultieren:
Für Anlagen mit einer installierten Leistung bis 30 kWp hat der Gesetzgeber ein Wahlrecht nach § 9 Abs. 2 Nr. 2 EEG 2014 eingeräumt:
- Einbau eines Funk-Rundsteuerempfängers oder
- Dauerhafte Begrenzung der Einspeisewirkleistung am Netzverknüpfungspunkt auf 70 % der installierten Modulleistung (70-%-Drosselung)
Es ist ein Rechenexempel. Die Anschaffungskosten des Landis + Gyr FTY 263 (ab ca. 500,- € aufwärts) und dann noch für den Betrieb eine einmalige Grundgebühr in Höhe von 129,80 € (netto) sind zuberücksichtigen.
Auf der Ertragsseite stelle ich folgende Formel auf.
Laufzeit x Leistung x prognostizierter Jahresertrag ohne Abregelung x Einspeisevergütung x prozentuale Wahrscheinlichkeit der Volleinspeisung
20 Jahre x 8,68 kWp x 809 kWh/Jahr x 12,20 Cent x 0,05
Kosten vs. Ertrag
min. 650,- € vs. höchstens 850,- €
Aufgrund der Kosten und des Batteriespeicher werden wir die 70%-Regelung wählen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen